Stefan O. J. Klein
Rechtsanwalt und Steuerberater Köln

15 September 2025 | Einkommensteuer , von

Warum die Kaufpreisaufteilung die AfA bestimmt Die steuerliche Abschreibung (AfA) bei vermieteten Immobilien knüpft ausschließlich an den Gebäudeanteil der Anschaffungskosten an – der Grund und Boden ist nicht abschreibbar. Wer den Kaufpreis sachgerecht auf „Gebäude“ und „Grund und Boden“ verteilt, beeinflusst damit die AfA-Bemessungsgrundlage und somit über viele Jahre hinweg die laufende Steuerbelastung. Genau an […]

12 September 2025 | Einkommensteuer , von

BFH VIII R 3/23 zur widerlegbaren Einkünfteerzielungsabsicht bei unentgeltlicher Bürgschaft Kurz auf den Punkt: Der BFH erleichtert die steuerliche Anerkennung von Verlusten aus Bürgschaftsregressforderungen – auch bei unentgeltlicher Bürgschaft unter „fremden Dritten“. Entscheidend ist, ob zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme ein wirtschaftlicher Hintergrund erkennbar war. Fehlt ein solcher, ist die (ansonsten vermutete) Einkünfteerzielungsabsicht widerlegt. Für die […]

02 September 2025 | Einkommensteuer , von

Viele Unternehmer, Freiberufler und Selbständige in Köln und Umgebung stellen sich die Frage, wie Verträge zwischen Ehegatten steuerlich behandelt werden. Besonders dann, wenn ein Ehegatte dem anderen betriebliche Räume überlässt und hierfür ein Mietvertrag abgeschlossen wird, ist die Unsicherheit groß: Wird das Finanzamt das Vertragsverhältnis akzeptieren? Oder droht die Nichtanerkennung mit erheblichen steuerlichen Nachteilen? Der […]

18 Januar 2025 | Abgeltungssteuer , von

Die kürzlich angekündigte Fusion des Amundi MSCI World V UCITS ETF (Luxemburg) mit dem Amundi MSCI World UCITS ETF (Irland) wirft bei vielen Anlegerinnen und Anlegern Fragen zur steuerlichen Behandlung auf. Grund hierfür ist insbesondere der grenzüberschreitende Charakter dieser Verschmelzung, der nach deutschem Recht mit einer fiktiven Veräußerung verbunden ist. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf […]

16 Januar 2025 | Fahrtenbuch , von

Die steuerliche Behandlung von Firmenwagen ist ein Dauerbrenner in der Praxis – insbesondere die 1%-Regelung und die Frage der Privatnutzung führen immer wieder zu Streit mit den Finanzbehörden. Der BFH hat akuell zu der Frage Stellung genommen, wann eine fehlende Privatnutzung widerlegt ist. Kernaussage: So kann der Anscheinsbeweis bei der Privatnutzung erschüttert werden Der Bundesfinanzhof […]

Hat ein mit mindestens 1 % beteiligter GmbH-Gesellschafter der GmbH ein Darlehen gewährt und lässt er dieses Darlehen bei Eintritt der Krise stehen, kann er einen späteren Ausfall des Darlehens nur mit dem Teilwert der Darlehensforderung im Zeitpunkt des Eintritts der Krise steuerlich geltend machen, falls er die Beteiligung verkauft oder aufgibt. Der Ansatz des Nennwertes […]

21 Januar 2024 | Kassenbuch , von

Das Bundesfinanzministerium (BMF) beanstandet es nicht, wenn EU-Taxameter und Wegstreckenzähler, die über keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen, längstens noch bis zum 31.12.2025 verwendet werden. Voraussetzung für die Nichtbeanstandung ist allerdings, dass die notwendigen Anpassungen und Aufrüstungen umgehend durchgeführt werden. Hintergrund: Nach dem Gesetz müssen elektronische Kassen und Aufzeichnungsgeräte mit einer sog. zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet […]

21 Januar 2024 | Einkommensteuer , von

Lädt eine Bank ihre Privatkunden zu einer Schifffahrt mit Weinprobe sowie zu einem Golfturnier ein, muss sie auf diese Zuwendungen keine Pauschalsteuer in Höhe von 30 % abführen. Denn die Pauschalsteuer setzt voraus, dass die Zuwendungen beim Geschäftspartner zu steuerbaren und -pflichtigen Einnahmen führen; bei einem Privatkunden der Bank ist dies nicht der Fall, da die […]

17 November 2023 | Einkommensteuer , von

In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof (BFH) vom 18.07.2023, Aktenzeichen IX R 21/21, zur steuerlichen Behandlung von in der Krise stehen gelassenen Darlehen nach § 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) Stellung genommen. Die Kernaussagen des Urteils sowie deren Einordnung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Sachverhalt In dem vorliegenden Fall […]

16 Juni 2023 | Einkommensteuer , von

Für die Kosten eines Hausnotrufsystems, bei dem der Notruf von der Notrufzentrale lediglich entgegengenommen und ein Hausarzt, ein Pflegedienst oder ein Angehöriger verständigt wird, wird keine Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen gewährt. Denn die Dienstleistung des Notruf-Anbieters wird nicht im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht. Hintergrund: Für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen wird eine Steuerermäßigung von 20 % gewährt, […]

1 2 3 5