Stefan O. J. Klein
Rechtsanwalt und Steuerberater Köln

aktuelle Nachrichten &
Informationen

Lohnsteuer | 16 September 2025 | von

Worum geht’s – und warum ist das für Unternehmen in NRW (und darüber hinaus) wichtig? Immer mehr Arbeitgeber bieten ihren Teams den Zugang zu Firmenfitness-Programmen wie Urban Sports Club, Hansefit, EGYM Wellpass oder Gympass an. Das Modell ist attraktiv: eine Zugangsberechtigung zu vielen Sport- und Gesundheitsangeboten über einen zentralen Anbieter. Steuerlich stellt sich dabei seit […]

Einkommensteuer | 15 September 2025 | von

Warum die Kaufpreisaufteilung die AfA bestimmt Die steuerliche Abschreibung (AfA) bei vermieteten Immobilien knüpft ausschließlich an den Gebäudeanteil der Anschaffungskosten an – der Grund und Boden ist nicht abschreibbar. Wer den Kaufpreis sachgerecht auf „Gebäude“ und „Grund und Boden“ verteilt, beeinflusst damit die AfA-Bemessungsgrundlage und somit über viele Jahre hinweg die laufende Steuerbelastung. Genau an […]

Einkommensteuer | 12 September 2025 | von

BFH VIII R 3/23 zur widerlegbaren Einkünfteerzielungsabsicht bei unentgeltlicher Bürgschaft Kurz auf den Punkt: Der BFH erleichtert die steuerliche Anerkennung von Verlusten aus Bürgschaftsregressforderungen – auch bei unentgeltlicher Bürgschaft unter „fremden Dritten“. Entscheidend ist, ob zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme ein wirtschaftlicher Hintergrund erkennbar war. Fehlt ein solcher, ist die (ansonsten vermutete) Einkünfteerzielungsabsicht widerlegt. Für die […]

Kurzfazit: Veräußert eine Kapitalgesellschaft binnen kurzer Zeit mehrere Mietobjekte – auch en bloc an einen einzigen Erwerber –, indiziert das Überschreiten der Drei-Objekt-Grenze einen gewerblichen Grundstückshandel. Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ist dann grundsätzlich versagt. Auf das einkommensteuerliche Merkmal der „Nachhaltigkeit“ (§ 15 Abs. 2 EStG) kommt es bei […]

Schenkungsteuer | 10 September 2025 | von

Am 9. April 2025 hat der BFH (II R 48/21) eine für die Vertrags- und Nachfolgegestaltung hochrelevante Linie bestätigt und präzisiert: Wird vor der Ehe vertraglich vereinbart, dass ein Ehegatte für den Verzicht auf Zugewinnausgleich, nachehelichen Unterhalt und Hausratsaufteilung eine Pauschalabfindung erhält – und wird diese Abfindung (hier: durch Grundstücksübertragung) später tatsächlich geleistet –, dann […]

Als Steuerberater in Köln erleben wir immer wieder, dass Mandanten nach einer steuerlichen Schätzung durch das Finanzamt den Gang vor das Finanzgericht erwägen. Gerade wenn Einkommensteuer- oder Umsatzsteuerbescheide auf Grundlage einer Schätzung ergehen, fühlen sich Steuerpflichtige schnell benachteiligt. Doch nicht jede finanzgerichtliche Klage gegen Schätzungsbescheide ist zulässig. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dies zuletzt in einem […]

Einkommensteuer | 02 September 2025 | von

Viele Unternehmer, Freiberufler und Selbständige in Köln und Umgebung stellen sich die Frage, wie Verträge zwischen Ehegatten steuerlich behandelt werden. Besonders dann, wenn ein Ehegatte dem anderen betriebliche Räume überlässt und hierfür ein Mietvertrag abgeschlossen wird, ist die Unsicherheit groß: Wird das Finanzamt das Vertragsverhältnis akzeptieren? Oder droht die Nichtanerkennung mit erheblichen steuerlichen Nachteilen? Der […]

Insolvenzrecht | 29 August 2025 | von

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. XI R 23/22) entschieden, dass Schuldner nach einer Restschuldbefreiung nicht persönlich für Umsatzsteuer-Masseverbindlichkeiten haften, wenn diese allein durch den Insolvenzverwalter verursacht wurden. Damit wird klar: neue Steuerschulden aus dem Insolvenzverfahren dürfen nicht auf den Schuldner abgewälzt werden. Insolvenzverfahren und Masseverbindlichkeiten: Was der BFH entschieden […]

Abgeltungssteuer | 18 Januar 2025 | von

Die kürzlich angekündigte Fusion des Amundi MSCI World V UCITS ETF (Luxemburg) mit dem Amundi MSCI World UCITS ETF (Irland) wirft bei vielen Anlegerinnen und Anlegern Fragen zur steuerlichen Behandlung auf. Grund hierfür ist insbesondere der grenzüberschreitende Charakter dieser Verschmelzung, der nach deutschem Recht mit einer fiktiven Veräußerung verbunden ist. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf […]

Fahrtenbuch | 16 Januar 2025 | von

Die steuerliche Behandlung von Firmenwagen ist ein Dauerbrenner in der Praxis – insbesondere die 1%-Regelung und die Frage der Privatnutzung führen immer wieder zu Streit mit den Finanzbehörden. Der BFH hat akuell zu der Frage Stellung genommen, wann eine fehlende Privatnutzung widerlegt ist. Kernaussage: So kann der Anscheinsbeweis bei der Privatnutzung erschüttert werden Der Bundesfinanzhof […]

1 2 3 12