Rechtsanwalt und Steuerberater Köln
(0221) 800 616 33
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. XI R 23/22) entschieden, dass Schuldner nach einer Restschuldbefreiung nicht persönlich für Umsatzsteuer-Masseverbindlichkeiten haften, wenn diese allein durch den Insolvenzverwalter verursacht wurden. Damit wird klar: neue Steuerschulden aus dem Insolvenzverfahren dürfen nicht auf den Schuldner abgewälzt werden. Insolvenzverfahren und Masseverbindlichkeiten: Was der BFH entschieden […]
Die kürzlich angekündigte Fusion des Amundi MSCI World V UCITS ETF (Luxemburg) mit dem Amundi MSCI World UCITS ETF (Irland) wirft bei vielen Anlegerinnen und Anlegern Fragen zur steuerlichen Behandlung auf. Grund hierfür ist insbesondere der grenzüberschreitende Charakter dieser Verschmelzung, der nach deutschem Recht mit einer fiktiven Veräußerung verbunden ist. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf […]
Die steuerliche Behandlung von Firmenwagen ist ein Dauerbrenner in der Praxis – insbesondere die 1%-Regelung und die Frage der Privatnutzung führen immer wieder zu Streit mit den Finanzbehörden. Der BFH hat akuell zu der Frage Stellung genommen, wann eine fehlende Privatnutzung widerlegt ist. Kernaussage: So kann der Anscheinsbeweis bei der Privatnutzung erschüttert werden Der Bundesfinanzhof […]
Ein Leitfaden zur Gründung, Rechtsform und steuerlichen Behandlung. Einleitung (Warum Cannabis-Anbauvereine aktuell im Fokus stehen) Die politische und gesellschaftliche Debatte rund um Cannabis hat in den letzten Jahren in Deutschland erheblich an Fahrt aufgenommen. Nach jahrelangen Diskussionen hat der Gesetzgeber in einem ersten Schritt die Voraussetzungen für den legalen Besitz und die private Nutzung von […]
Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28. November 2023, Aktenzeichen X R 3/22, befasst sich mit der Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung bei Verwendung manipulierbarer Kassensysteme und der zeitlichen Erfassung von Gutscheinen in einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Die Entscheidung bietet wesentliche Einblicke in die rechtlichen Anforderungen an die Kassenbuchführung und die Bedingungen, unter denen das Finanzamt zu einer Schätzung […]
Das BMF-Schreiben vom 17. Mai 2024 behandelt die Zuordnung von Leistungen zum Unternehmensvermögen gemäß § 15 Absatz 1 UStG. Es basiert auf den Urteilen des EuGH und des BFH und gibt detaillierte Anweisungen zur Zuordnung, Dokumentation und den daraus resultierenden Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass. Nachfolgend werden die wichtigsten Inhalte und Änderungen zusammengefasst: Rechtsprechung zur Zuordnung Der […]
Das Bundesfinanzministerium (BMF) wendet die gesetzliche Regelung, nach der eine überhöht oder zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss, nicht an, wenn es um eine Rechnung an einen Endverbraucher geht. Denn ein Endverbraucher ist nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, sodass das Steueraufkommen durch die fehlerhafte Rechnung nicht gefährdet wird. Hintergrund: Weist ein Unternehmer […]
Die Regelungen zu den Erbschaftsteuer Fristen sind ein fundamentaler Bestandteil des deutschen Steuerrechts, der sowohl für Erben als auch für Steuerberater von erheblicher Bedeutung ist. Dieser Aufsatz bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Fristen, die im Zusammenhang mit der Erbschaftsteuer zu beachten sind. Die genaue Kenntnis dieser Fristen ist entscheidend, um eine korrekte und […]
Kann eine unwirsame Vermächtnisanordnung als Nachlassverbindlichkeit bei der Erbschaftsteuer mindernd berücksichtigt werden? Zusammenfassung des Urteils des FG München vom 17.01.2024 – 4 K 379/21 Das Finanzgericht München hat in einer aktuellen Entscheidung zur Berücksichtigungsfähigkeit von unwirksamen Vermächtnisanordnungen bei der Erbschaftsteuer Stellung genommen. 1. Leitsatz Das Finanzgericht München entschied, dass der Vorerbe zivilrechtlich keine Vermächtnisanordnungen zu […]
Das niedersächsische Finanzgericht hat in einer aktuellen Entscheidung vom 13. November 2023 (Aktenzeichen: 3 K 11195/21) Aufwendungen einer Mode-Influencerin oder Mode-Bloggerin für den Erwerb von bürgerlicher Kleidung und Mode-Accessoires nicht als Betriebsausgaben anerkannt, unabhängig von ihrem betrieblichen Nutzungsumfang. Sachverhalt Der zugrunde liegende Sachverhalt betrifft eine Klage einer Steuerpflichtigen, die als Mode-Influencerin auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und […]